DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Das Unternehmen LINKAP Przemysław Staroń respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre. Linkap Przemysław Staroń legt besonderen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, um die Sicherheit Ihrer Daten auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Wir möchten Ihnen versichern, dass durch die Nutzung des elektronischen Service unter www.linkap.pl Ihre Daten sicher sind und ihre Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht erfolgt.

Diese Richtlinie beschreibt die Regeln für den Umgang mit persönlichen Daten und die Verwendung von Cookies innerhalb des elektronischen Services www.linkap.pl.

§1 BEGRIFFE

  • Dienstleister / Verwalter persönlicher Daten – Unternehmen Linkap Przemysław Staroń mit Sitz in 93-228 Łódź, ul. F. Ossendowskiego 3h, mit der Steueridentifikationsnummer: 7282453117, die Dienstleistungen elektronisch über den Service anbietet und Informationen in den Geräten der Benutzer speichert und Zugang zu ihnen erhält
  • Service – Website unter www.linkap.pl
  • Externer Service – Internetservices von Partnern, Dienstleistern oder Dienstleistungsempfängern des Verwalters/des Dienstleisters
  • Datenschutzerklärung – diese Datenschutzerklärung und Cookies.
  • DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
  • Persönliche Daten – alle Informationen über eine Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar ist, die für ihre physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität spezifisch sind, einschließlich Bild, Sprachaufzeichnung, Kontaktdaten, Standortdaten, Informationen aus der Korrespondenz, Informationen, die durch Aufnahmegeräte oder ähnliche Technologien gesammelt wurden.
  • Benutzer – eine natürliche Person, für die der Verwalter/der Dienstleister Dienstleistungen elektronisch über den Service anbietet.
  • Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Benutzer Zugang zum Service erhält
  • Cookies – Textdaten, die in Form von Dateien auf dem Benutzergerät gesammelt werden
  • Personalisierte Werbung – bedeutet die Sammlung von Daten über mehrere digitale Objekte oder andere Quellen zum Zweck der Profilerstellung und die Bereitstellung von Werbung auf der Grundlage von Präferenzen oder Interessen, die bekannt sind oder aus den gesammelten Daten abgeleitet werden, sowie die Sammlung von Daten über die Benutzeraktivitäten innerhalb eines digitalen Objekts oder einer Quelle zum Zweck der Profilerstellung und die Bereitstellung von Werbung auf der Grundlage dieser Daten über ein anderes digitales Objekt durch freiwillige Zustimmung.

§2 PERSÖNLICHE DATEN

  1. Internet-Formulare

Der Benutzer kann dem Dienstleister seine persönlichen Daten mit den auf der Website des Dienstleisters verfügbaren Formularen zur Verfügung stellen:

  • Kontaktformulare

Die in den Kontaktformularen angegebenen Daten werden verarbeitet, um auf die gesendete Korrespondenz zu antworten. Die im Kontaktformular angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Datum der Datenübermittlung verarbeitet.

  1. Formelle Zustimmungen

Der Benutzer kann seine freiwillige Zustimmung zur Verarbeitung der in den Formularen angegebenen persönlichen Daten zu Marketingzwecken geben, indem er die entsprechenden Zustimmungen in dem als formelle Zustimmung bezeichneten Teil des Formulars markiert. Die Zustimmungen werden bis zum Widerruf bearbeitet.

2. E-Mail und traditionelle Korrespondenz

Wenn Korrespondenz, die nicht mit den Dienstleistungen für den Absender der Korrespondenz oder einem anderen mit dem Absender abgeschlossenen Vertrag zusammenhängt, per E-Mail oder auf dem herkömmlichen Postweg an den Dienstleister gerichtet wird, werden die in dieser Korrespondenz enthaltenen persönlichen Daten ausschließlich zum Zweck der Kommunikation und der Lösung der Angelegenheiten, auf die sich die Korrespondenz bezieht, verarbeitet. Daten im Zusammenhang mit E-Mail oder traditioneller Korrespondenz werden 6 Jahre lang verarbeitet.

3. Kontakt per Telefon

Im Falle einer telefonischen Kontaktaufnahme mit dem Dienstleister für Angelegenheiten, die nicht mit dem abgeschlossenen Vertrag oder den erbrachten Dienstleistungen zusammenhängen, darf der Dienstleister personenbezogene Daten nur dann anfordern, wenn dies für die Bearbeitung des betreffenden Falles notwendig ist.

4. Der Verwalter der in den Punkten 1-4 angegebenen persönlichen Daten ist der Dienstleister.

5. COOKIES-Dateien

Der Benutzer kann seine freiwillige Zustimmung zur Verarbeitung seiner persönlichen Daten in Cookies zum Zwecke der Erstellung von Profilen und der Durchführung personalisierter Werbung durch den Verwalter/Dienstleister geben.

  1. Der Dienstleister garantiert die Vertraulichkeit der ihm zur Verfügung gestellten persönlichen Daten.
  2. Die Angabe von Daten in den Formularen ist freiwillig, aber notwendig für die Ausführung der Bestellung durch den Benutzer oder die Dienstleistung durch den Dienstleister, für die das Formular bestimmt ist.
  3. Der Dienstleister gibt die ihm zur Verfügung gestellten persönlichen Daten nicht an Dritte weiter.
  4. Persönliche Daten werden mit der gebotenen Sorgfalt gesammelt und ordnungsgemäß vor dem Zugriff Unbefugter geschützt.
  5. Der Benutzer hat folgende Rechte:
    1. das Recht, Zugang zu seinen Daten sowie deren Berichtigung, Löschung oder Beschränkung der Verarbeitung zu beantragen,
    2. das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen,
    3. das Recht zur Datenübermittlung,
    4. das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung von persönlichen Daten für einen bestimmten Zweck zu widerrufen, wenn der Benutzer zuvor eine solche Zustimmung gegeben hat,
    5. das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstanbieter einzureichen.
  6. Im Zusammenhang mit der kontinuierlichen Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten des Dienstleisters und dem technologischen Fortschritt behält sich der Dienstleister das Recht vor, diese Richtlinie zu ändern, um sie auf dem neuesten Stand zu halten.

§3 COOKIES-DATEIEN

  1. Bei der Nutzung des Service des Dienstleisters auf dem Endgerät des Benutzers werden Cookies erstellt, bei denen es sich um temporäre Textdateien handelt.
  2. Arten von Cookies:
  • Interne Cookies – Dateien, die vom ICT-System des Service auf dem Gerät des Benutzers eingebettet und aus diesem gelesen werden
  • Externe Cookies – Dateien, die von den EDV-Systemen der Externen Services auf dem Gerät des Benutzers eingebettet und gelesen werden
  • Sitzungs-Cookies – Dateien, die während einer Sitzung eines bestimmten Geräts durch die Website oder externe Services auf dem Gerät des Benutzers eingebettet und von diesem gelesen werden. Am Ende der Sitzung werden die Dateien auf dem Benutzergerät gelöscht.
  • Feste Cookies – Dateien, die von der Website oder von externen Diensten auf dem Benutzergerät eingebettet und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Dateien werden am Ende einer Gerätesitzung nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Benutzergerätes ist so eingestellt, dass Cookies am Ende einer Gerätesitzung gelöscht werden.

§4 SICHERHEIT

  • Speicher- und Auslesemechanismen – Speicher- und Auslesemechanismen erlauben es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen von Ihrem Gerät herunterzuladen. Die Übertragung von Viren, Trojanern und anderen Würmern auf Ihr Gerät ist praktisch unmöglich.
  • Interne Cookies – die vom Verwalter/Dienstleister verwendeten Internen Cookies sind für Benutzergeräte sicher
  • Externe Cookies – der Verwalter/Dienstleister ist nicht für die Sicherheit von Cookie-Dateien verantwortlich, die von Partnern des Service stammen. Die Liste der Partner wird später in die Cookie-Richtlinie aufgenommen.
  • 4 ZWECKE, FÜR DIE COOKIES VERWENDET WERDEN
  • Verbesserung und Erleichterung des Zugriffs auf den Service – Der Verwalter/Dienstleister kann Informationen über Benutzerpräferenzen und Einstellungen für den Service in Cookies speichern, um den Service zu verbessern, zu erweitern und zu beschleunigen.
  • Einloggen – Der Verwalter/Dienstleister verwendet Cookie-Dateien für die Anmeldung im Service
  • Marketing und Werbung – der Verwalter/Dienstleister und externe Services verwenden Cookie-Dateien für Marketingzwecke und die Zustellung von Werbung der Benutzer.
  • Statistische Daten – der Verwalter/Dienstleister und externe Services verwenden Cookie-Dateien, um statistische Daten wie z.B. Besuchsstatistiken, Statistiken über Benutzergeräte oder Statistiken über das Benutzerverhalten zu sammeln und zu verarbeiten. Diese Daten werden gesammelt, um den Service zu analysieren und zu verbessern.
  • Bedienung von Multimedia-Diensten – der Verwalter/Dienstleister und externe Services verwenden Cookie-Dateien, um Benutzer von multimedialen Dienstleistungen zu bedienen.
  • Sozialnetz-Dienstleistungen – der Verwalter/Dienstleister und externe Services verwenden Cookies zur Unterstützung der Sozialnetz-Dienstleistungen

§5 EXTERNE SERVICES

Der Verwalter/Dienstleister arbeitet mit den folgenden externen Services zusammen, die Cookie-Dateien auf den Geräten der Benutzer platzieren können:

  • Google Analytics
  • Google AdSense
  • Google Ads
  • Google+
  • Facebook
  • Youtube

§6 MÖGLICHE BESTIMMUNG VON SPEICHER- UND ZUGANGSBEDINGUNGEN AUF DEN GERÄTEN DER BENUTZER DURCH DEN SERVICE UND EXTERNE SERVICES

  • Der Benutzer kann die Einstellungen bezogen aufs Speichern, Löschen und Abrufen der Daten der gespeicherten Cookies jederzeit selbst ändern
  • Informationen über die Deaktivierung von Cookies in den populärsten Computerbrowsern und mobilen Geräten sind unter: http://jakwylaczyccookie.pl/ erhältlich.
  • Der Benutzer kann jederzeit zuvor gespeicherte Cookie-Dateien mit Hilfe der Werkzeuge des Benutzergeräts, über das der Benutzer den Service nutzt, löschen.

§7 ANFORDERUNGEN AN DEN SERVICE

  • Die Beschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookies auf dem Gerät des Benutzers kann dazu führen, dass einige Servicefunktionen nicht mehr funktionieren.
  • Der Verwalter/Dienstleister übernimmt keine Verantwortung für unkorrektes Funktionieren des Service, wenn der Benutzer die Möglichkeit des Speicherns und Auslesens von Cookies in irgendeiner Weise einschränkt.

§8 ÄNDERUNGEN DER COOKIE-POLITIK

  • Der Verwalter/Dienstleister behält sich das Recht vor, diese Cookie-Politik jederzeit zu ändern, ohne die Benutzer darüber zu informieren.
  • Änderungen an der Cookie-Politik werden immer auf dieser Seite veröffentlicht.
  • Die eingeführten Änderungen treten mit dem Datum der Veröffentlichung der Cookie-Politik in Kraft.